Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Schmelzendes Eis, Geopolitik, Rohstoffe und Kolonialismus: Die grösste Insel der Welt gerät zunehmend in den Fokus. Die Kirche spielt auch eine Rolle, wie eine Ausstellung zeigt.
Nach Jahren kehrt der Fotograf Gustavo Alàbiso nach Sizilien zurück. Dort wuchs er in einer sozialen Einrichtung der Waldenser auf, in der viele Schweizer ehrenamtlich tätig waren.
Eine bezahlbare Wohnung im Kanton zu finden, wird schwieriger. Auch Kirchgemeinden besitzen Immobilien oder Land. Einige fördern damit günstigen Wohnraum für Einheimische
Auch der akute Pfarrmangel darf nicht zu einer Erosion bei den Ausbildungsstandards führen. Denn die akademische Reflexion gehört zur reformierten Identität.
Gion Mathias Cavelty schrieb in nur einem Tag seine eigene Bibel. Sie zeigt Gott als «Idiot», und die ersten Menschen im Paradies heissen Steve und Barbara.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Im Vergleich zu Europa hinkt die Schweiz im Bereich soziales Unternehmertum hinterher. Doch das Thema gewinnt an Bedeutung und steht auch auf der Agenda des WEF in Davos.
Pfarrer Jürg Scheibler hat im Avers seine Berufung gefunden – näher bei den Menschen, weiter weg von bürokratischen Hürden der Stadt, aber mitten im Dorf.
Kirchliche Gastroprojekte bieten Kulinarik, Soziales und Spiritualität. Sie sind aufwendig, bieten aber eine Chance, die Kirche näher an die Menschen zu bringen.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Die Kirche scheint oft fern von den Orten, an denen die Menschen leben. Urs von Orelli plädiert dafür, dass sich alle, die sich ihr zugehörig fühlen, stärker einbringen.
Ueli Greminger, ehemaliger Pfarrer am Zürcher St. Peter, hat einen Roman über den reformatorischen Theologen Ochino geschrieben. Dieser wurde 1563 aus der Zwinglistadt verbannt.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Gegen den Widerstand der Landeskirchen von Zürich und Luzern segnet die Synode der EKS den Vertrag für eine ökumenische Koordinationsstelle zur Seelsorge im Gesundheitswesen ab.
Die Reformierte Kirche Kanton Luzern hat im vergangenen Jahr insgesamt 286’000 Franken durch Kollekten gesammelt. Damit bleibt sie leicht unter dem Vorjahreswert.
In sogenannten «Residential Schools» sollte der indigenen Bevölkerung Kanadas die eigene Kultur ausgetrieben werden. Der Film «Sugarcane» dokumentiert eindrücklich, welche Wunden der kulturelle Genozid hinterlassen hat.
Die veränderte Situation in Afghanistan führt dazu, dass der Bund seine Migrationspraxis anpasst. Alleinstehende gesunde Männer können ausgeschafft werden.
Frauen, die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind, fassen hier beruflich nur langsam Fuss. Das hat mehrere Gründe, wie eine Studie des Bundes aufzeigt.
Dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Franziskus, geht es besser. Der Papst ist aber immer noch im Spital und es ist unklar, ob er seine Termine in der Karwoche übernehmen kann.
Die neue Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist ein überzeugtes Mitglied der Reformierten Kirche. Mehr Zurückhaltung wünscht sie sich jedoch bei politischen Fragen.
Zum ersten Mal seit über einem Jahr verhandeln die Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda über einen Waffenstillstand im Ostkongo. Dabei geht es um die M23-Miliz, die grosse Teile der rohstoffreichen Region kontrolliert.
Das Parlament fordert die Regierung auf, zwischen Aserbaidschan und Armenien zu vermitteln. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz freut sich über die Entscheidung.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat sich im vergangenen Jahr laut UN deutlich beschleunigt. Eine Begrenzung des langfristigen globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius sei jedoch noch immer möglich.
Kirsten Fehrs zeigt sich nach den deutschen Wahlen besorgt. Die Kirche müsse der Polarisierung etwas entgegensetzen, sagt die Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.
In der äthiopischen Tigray-Region setzen mehrere Konfliktparteien das Friedensabkommen aus dem Jahr 2022 aufs Spiel. Fachleute warnen sogar vor einer Ausbreitung des Konflikts auf weitere Gebiete.
Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen sind laut dem Medienbüro der Hamas Hunderte Menschen ums Leben gekommen. Die Kriegsparteien werfen einander vor, für das Scheitern der Waffenruhe verantwortlich zu sein.
Der Antisemitismusbericht 2024 verzeichnet eine «beispiellos hohe» Anzahl an Vorfällen. Hauptauslöser seien die Kriege im Nahen Osten. Trauriger Höhepunkt war der Messerangriff in Zürich.
Eingesparte Hilfsgelder im Westen können beispielsweise in Fernost humanitäre Krisen auslösen. Geflüchteten Rohingya in Bangladesch droht eine Hungersnot.
Peter Bichsel war bekannt für seine Kurzprosa und sein politisches Engagement. Er beschäftigte sich aber auch intensiv mit dem Thema Religion. Die wichtigsten Aussagen des Schriftstellers zum Christentum und zur Kirche.
Mindestens 20 Prozent der etwa 1000 Arbeitsplätze am Hauptsitz der Internationalen Organisation für Migration in Genf werden wegen des US-Hilfsstopps abgebaut. Auch andere Programme in verschiedenen Ländern sind vom Kahlschlag betroffen.
Die Stadtberner Kirchgemeinde Paulus macht nicht mit: Mit deutlichem Mehr haben sich die Stimmberechtigten dagegen entschieden, Teil einer Gesamtkirchgemeinde zu werden.
Peter Bichsel war einer der einflussreichsten Schweizer Schriftsteller. Der Mann, der aus Alltäglichem Literatur machen konnte, ist am Samstag im Alter von 89 Jahren gestorben.
Über ein Drittel der muslimischen Personen in der Schweiz ist von Rassismus betroffen. Besonders junge Muslime setzen auf eine geschickte Strategie, um diskriminierende Vorfälle zu verhindern, sagt Professor Hansjörg Schmid.
Täglich prasseln Nachrichten über Krisen, Kriege und Konflikte auf uns ein. In seinem «Wort zum Sonntag» verrät der reformierte Pfarrer Reto Studer, wie er damit umgeht. News-Verzicht sei nicht der richtige Weg.
Die iranische Regierung will aus Furcht vor weiteren Protesten das Kopftuchgesetz überarbeiten. Die islamischen Hardliner im Parlament fordern hingegen eine rasche Umsetzung.
Der französische Politiker Claude Malhuret geht mit seiner Rede im Senat viral. Darin vergleicht er den amerikanischen Präsidenten mit dem römischen Kaiser Nero und bezeichnet ihn als Verräter.
Nach einem jahrelangen Konflikt haben die beiden Ex-Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan einem Entwurf für ein Friedensabkommen zugestimmt. Der Inhalt soll zunächst aber nicht veröffentlicht werden.
Der Nepalese Pasang Sherpa fand aus Angst um seinen Vater seine Berufung. Inzwischen hat er Tausenden Menschen einen sicheren Zugang zu Arbeit, Bildung und Gemeinschaft ermöglicht.