Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Der Schauspieler Nikolaus Schmid ist Teil des Ensembles, das das Theaterstück «Gott – Wem gehört unser Leben?» aufführt. Das Thema hat ihn auch persönlich berührt.
Christinnen und Christen in Nigeria sind wegen ihres Glaubens bedroht. Anthony Ndamsai ist dort Pastor einer Friedenskirche, die wichtige soziale Arbeit leistet.
Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen ringt um Erklärungen zum Ukrainekrieg und Palästinakonflikt. Einigkeit herrscht hingegen, wenn es um die Klimapolitik geht.
Energiesparen ist in vielen Bündner Kirchgemeinden seit Langem ein Thema. Neu will der Bündner Kirchenrat klimagerechte Projekte fachlich und finanziell unterstützen.
Das für Deutschland Martin Luther und die Schweiz Ulrich Zwingli ist, ist für Chur Johannes Comander. 2023 feiert die Churer Kirch-gemeinde 500 Jahre Bündner Reformation.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Klimakrise oder Kriege - die Kirchen müssten ihre Verantwortung zur Lösung grosser Probleme wahrnehmen. Das sagt Rita Famos am Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe.
Seit 50 Jahren berichtet der Verein G2W Ökumenisches Forum über die Menschen und die kirchenpolitischen Entwicklungen in Osteuropa. Seine Dienste sind gefragter denn je.
Vor 75 Jahren erschien die Erstausgabe von Anne Franks
Tagebuch auf Holländisch. Eine Ausstellung
im Landesmuseum beleuchtet die Beziehung der Familie Frank zur
Schweiz.
Joseph Maria Bonnemain ist seit einem guten Jahr Bischof von Chur. Der Mediziner und Priester spricht über den Gesundheitszustand des Bistums und das Ringen um den Verhaltenskodex.
Der deutsche Bundestag hat der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auch der Schweizer Bundespräsident Alain Berset ermahnte, die Gräuel nicht zu vergessen.
Die Menschenrechtssituation in der Schweiz ist laut Staatssekretärin Livia Leu «relativ gut». Dennoch sieht auch sie in einigen Bereichen Handlungsbedarf.
In Myanmar hat sich die Lage für die Zivilbevölkerung stark verschlechtert. Die Gewalt der Militärjunta sei ausser Kontrolle geraten, warnen Menschenrechtsvertreter.
Papst Franziskus steht vor einer seiner brisantesten Auslandsreisen - sie führt ihn nach Afrika und könnte eine seiner letzten sein. In Rom wird über die Zukunft des 86-Jährigen getuschelt.
Die Evangelische Volkspartei (EVP) im Kanton Bern schickt ihren Nationalrat Marc Jost ins Rennen um einen Sitz im Ständerat. Im Wahlkampf setzt die Partei auf ihre Kernthemen Familien- und Umweltpolitik.
Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte in Migrationsfragen auf ein Gleichgewicht zwischen Völkerrecht und Sicherheit setzen. Eine engere Zusammenarbeit mit der Grenzschutzagentur Frontex hält sie für möglich.
Die Taliban erlauben Frauen in Afghanistan teilweise wieder, zu arbeiten. Die Mehrheit der Frauen ist nach wie vor aber stark eingeschränkt. Das erschwert auch die Arbeit von Hilfsorganisationen.
An seiner konstituierenden Sitzung hat der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz die Vizepräsidien besetzt und die freien Ressorts zugeordnet. Zudem tauschte er sich mit einer syrischen Pastorin und einem rumänischen Pfarrer aus.
Seit wenigen Wochen ist Jerry Pillay Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst plädiert der Südafrikaner für eine Fortsetzung des Gesprächs mit der Russisch-orthodoxen Kirche – auch wenn deren Leitung den Ukraine-Krieg rechtfertigt.
Wilhelm Gräb hat über 20 Jahre lang an verschiedenen Universitäten in Deutschland Praktische Theologie gelehrt. Zudem forschte er zum Zusammenhang von Religion und Nachhaltigkeit. Am Montag ist er nach langer Krankheit verstorben.
Seit 1945 schätzt das amerikanische Magazin «Bulletin of the Atomic Scientists» das Risiko einer Selbstzerstörung der Menschheit ein. Der Krieg in der Ukraine und die Klimaerwärmung haben die Forscher zu ihrer bisher pessimistischsten Einschätzung veranlasst.
Der evangelische Pfarrer Giovanni Luzzi aus dem Engadin hat die Bibel ins Italienische und Rätoromanische übersetzt. Zudem setzte er sich für bessere Beziehungen zwischen Reformierten und Katholiken ein.
Imame und muslimische Betreuungspersonen können sich seit letztem Jahr in einem speziellen Kurs in Pädagogik sowie Kommunikation und Arbeit weiterbilden lassen. Für den zweiten Durchgang haben sich deutlich mehr Frauen angemeldet.
Sally Azars ist die erste palästinensische Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Dafür wird sie vom Ökumenischen Rat der Kirchen gefeiert.