Vor 500 Jahren wurde Chur reformiert – doch wer war der Reformator? Constanze Broelemann von «reformiert.» und Veronika Jehle vom «forum Pfarrblatt Zürich» forschen nach.
Aussen leicht und innen mit Tiefgang kommt sie daher, die erste Autobahnkapelle der Schweiz. Entworfen wurde sie von den Architekten Herzog & de Meuron aus Basel.
Kirche Schuders im Prättigau gilt als die kleinste Kirchgemeinde der Schweiz. Die 24 Mitglieder teilen sich die Aufgaben, zum Beispiel den Mesmerdienst.
Pascal Weder mag Bach genauso gern wie Deep Purple. Der studierte Physiker will Jugendliche und Erwachsene in Graubünden für das Orgelspiel und das Chorsingen begeistern.
Wegen des drohenden Bergrutsches im Brienz (GR) brachte Restauratorin Karolina Soppa mit einem Team den spätgotischen Flügelaltar der Kirche St. Calixtus in Sicherheit.
Aufgewachsen im Münstertal und anschliessend Besuch des Musikgymnasium in Schiers. Jetzt betritt Cinzia Regensburger die grosse Bühne in San Francisco.
Zum Pfarrhaus gehört der Pfarrgarten. Während er früher dem Pfarrer, der Pfarrerin zur Erholung und Selbstversorgung diente, wird er heute oft als Gemeinschaftsgarten genutzt.
Das Dach der reformierten Kirche, auf dem der Bau von Solarpanels geplant ist, sorgte für Wirbel. Jetzt liegt die Baubewilligung vor. Ein Leuchtturmprojekt für die Schweiz.
Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Das Bild, das katholische Exponenten durch sexuellen Missbrauch hinterlassen, droht alle Kirchen in den Abgrund zu ziehen. Auch die Reformierten haben es sich bequem eingerichtet. Es ist Zeit sich für Vulnerable einzusetzen, findet Cornelia Camichel Bromeis, Pfarrerin am St. Peter in Zürich, in ihrem Gastbeitrag.
Musik berührt und vereint die Menschen auf der ganzen Welt. Manchmal können wir uns besser mit ihr ausdrücken als mit Worten, sagt die reformierte Pfarrerin Lea Wenger-Scherler in ihrem «Wort zum Sonntag».
Das Schweizer Fernsehen hat in einer Reportage schwere Vorwürfe gegen eine christliche Privatschule erhoben. An der Schule sollen Kinder misshandelt worden sein. Gründer der Schule ist der Unternehmer und Chocolatier Jürg Läderach.
Gegen eine Person, die für die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn tätig war, wurden Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs erhoben. Die Kirchenleitung hat sie von ihren Aufgaben entbunden und bei den Behörden angezeigt.
Chantal Eberlé ist neue Kirchenratspräsidentin der Genfer Reformierten. Sie wird Nachfolgerin der vorzeitig zurückgetretenen Eva di Fortunato. Die Legislative hat zudem einen weiteren Sitz im Kirchenrat neu besetzt.
Rita Famos ist nahe an den Kämpfen in Aserbaidschan gewesen. Nun ist die EKS-Präsidentin zurück in der Schweiz. Spurlos ist die Reise nach Armenien nicht an ihr vorüber gegangen.
Appenzeller Kirchgemeinden mit weniger als 500 Mitgliedern sollen keinen Finanzausgleich mehr erhalten. Das sieht der Entwurf eines neuen Reglements vor.
Der Neuenburger Pfarrer Florian Schubert kandidiert für den Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz – früher, als er selber erwartet hat. Die Erfahrung der Evangelisch-reformierten Kirche Neuenburg mit der Säkularisierung könne anderen Landeskirchen helfen, ist er überzeugt.
Bischof Bonnemain soll nicht alleine gegen seine Kollegen ermitteln müssen. Die Zentralkonferenz der römisch-katholischen Kirche verlangt eine unabhängige Fachperson für den Job.
Rita Famos befindet sich in Armenien. Die Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) bittet aus dem Krisengebiet den Bundesrat um Hilfe.
Der Zürcher Stadtrat hat sich bei den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen entschuldigt. Die Rolle der Stadt Zürich wird ausserdem aufgearbeitet.
Für ihre Dissertation über die brasilianische Aktivistin Marielle Franco erhält Katharina Merian den Marga Bührig-Förderpreis. Die Autorin habe mit ihrer Arbeit ein aktuelles Unrecht theologisch gedeutet.
Kurz vor der Deadline haben Zürcher Klimaschützer die Unterschriften für die erste Volksinitiative der reformierten Kirche zusammen. Die Sammelaktion war zäh. Kritiker sprechen von einer «Klimareligion».
Das vorwiegend von Armeniern bewohnte Berg-Karabach wird von aserbaidschanischen Truppen angegriffen. EKS-Präsidentin Rita Famos ist zusammen mit einer ÖRK-Delegation in der Region.
Die Finanzierung des Programms für Chancengerechtigkeit «ChagALL» ist für die nächsten zwei Jahre gesichert. Möglich gemacht haben dies die Bildungsdirektion und weitere Stiftungen.
Weltweit werden immer mehr Proteste staatlich unterdrückt. Amnesty International beobachtet den zunehmenden Einsatz unrechtmässiger Gewalt und repressiver Gesetze.
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist im August um 38 Prozent gestiegen. Die wichtigsten Herkunftsländer waren die Türkei, Afghanistan und Eritrea.
Theologiestudentin Anna Hemme-Unger hilft Ukrainerinnen, in der Schweiz schneller Fuss zu fassen. Bindeglied ist ein Projekt, das über die reformierte Zürcher Landeskirche finanziert wird.