Der Künstler Peter Leisinger hat Dutzende Holzfiguren von Flüchtenden geschaffen. Sie bevölkern rund um den Flüchtlingstag am 20. Juni Kirchplätze in Zürich, Bern und St. Gallen.
Nicht nur als Schauspieler hat sich Andrea Zogg einen Namen gemacht, auch als Sänger tourt er durch die Schweiz. Zurzeit mit seinem Stück über Georg Friedrich Händel.
Im Rahmen der Missionssynode treffen sich Frauen aus verschiedenen Kontinenten zum Stadtgespräch. Sie erzählen, was es bedeutet, in Asien, Afrika oder Europa Frau zu sein.
Sie ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen im deutschsprachigen Raum. Jetzt erscheint ihr neuer Roman «Milde Gaben». Donna Leon über Kirche, Krimis und quakende Frösche.
Zwei Wochen nach Kriegsbeginn in der Ukraine macht sich Oksana Sgier aus Landquart auf den Weg zur polnisch-ukrainischen Grenze. Sie will ihre Mutter aus dem Land holen.
Der Begriff Mission hat sich verändert. Partnerschaft und Zusammenarbeit machen die Arbeit von Missionswerken aus. Die jährliche Missionssynode vernetzt Akteure.
Zu Zeiten des dreissigjährigen Kriegs wird der Kapuzinermönch
Fidelis von Sigmaringen am 24. April 1622, in Seewis ermodert. Er wollte die Prättigauer rekatholisieren.
Zu Zeiten des dreissigjährigen Kriegs wird der Kapuzinermönch
Fidelis von Sigmaringen am 24. April 1622, in Seewis ermodert. Er wollte die Prättigauer rekatholisieren.
Zu Zeiten des dreissigjährigen Kriegs wird der Kapuzinermönch
Fidelis von Sigmaringen am 24. April 1622, in Seewis ermodert. Er wollte die Prättigauer rekatholisieren.
Die Schweiz hat bisher humanitäre Hilfsgüter im Wert von 80 Millionen Franken für die Ukraine bereitgestellt. Die Reportage beschreibt, wie das Material ins Kriegsgebiet gelangt.
«Höher, schneller, weiter» wird in der Kirche oft kritisch gesehen. Dabei kann der Wunsch, sich stetig weiterentwickeln zu wollen, gut sein. Vorausgesetzt, die Basis stimmt.
Überall im Kanton setzen Menschen Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Die Familie Stalder aus Buchen im Prättigau beherbergt eine Familie aus Kiew.
Seraina Gaudenz arbeitet mit Menschen aus Eritrea. Diese Zusammenarbeit ist essenziell. Und mit ein Grund, warum sie ihren Job immer noch spannend findet.
Heute arbeitet Abdella Ibrahim im Fünf-Sterne-Hotel "Waldhaus Sils" als Roomboy. Er floh durch die Wüste, litt in Gefangenschaft und erreichte Europa per Gummiboot.
Ein halbes Leben lang durfte Alois Kappeler nicht über sein eigenes Leben bestimmen. Mit schweren Konsequenzen für seinen Geist und Körper. Er lebt als AHV-Rentner in Landquart.
Vakante Vorstandsämter, hohe Fluktuation von Pfarrpersonen und schwindendes Interesse von Kirchgemeindemitgliedern – hat das Modell Kirchgemeinde überhaupt eine Zukunft?
Deutschland wird mehrere Objekt aus der Kolonialzeit an Länder in Afrika zurückgeben. Darunter auch die Ngonnso' nach Kamerun, die von dem Volk der Nso' als eine Muttergottheit betrachtet wird.
Während das kleine Segelschiff «Nadir» mit 19 aus Seenot geretteten
Menschen in Italien anlegen durfte, ging für Hunderte Geflüchtete an
Bord mehrerer Rettungsschiffe das Warten weiter.
Wer eine Expertise in Schweizer Reformationsgeschichte braucht, landet früher oder später bei Peter Opitz. Jetzt geht der Theologe und Kirchenhistoriker in Pension. Im Interview erzählt er, warum Kirche politisch sein muss und wie uns die Vergangenheit dabei hilft, uns selbst zu verstehen.
Mit einem Gottesdienst hat Norwegen die Opfer des Anschlags in Oslo betrauert. Zwei Menschen waren getötet und mehr als 20 verletzt worden, als ein Mann in einer Schwulenbar plötzlich das Feuer eröffnet hatte.
Barbara Schmid-Federer ist zur neuen Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes gewählt worden. Ein Schwerpunkt von ihr soll der Umgang mit den Folgen des Klimawandels sein.
Die reformierte Pfarrerin Priscilla Schwendimann ist vom Schweizer Fernsehen SRF mit dem Award «Brückenbauerin des Jahres» ausgezeichnet worden. Schwendimann setzt sich ein für die Anliegen der LGBTQI-Gemeinschaft.
Man muss nicht immer der Beste sein, findet Pfarrer Daniel Hess. Denn zu hohe Erwartungen setzen uns unter Druck. Er rät deshalb zu mehr Gnade. Nicht eine Gnade, die von oben herab gewährt wird. Sondern eine Nähe, die Verletzlichkeit zulässt.
Der Aufruf zu Hass und Gewalt sowie Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts sollen unter Strafe gestellt werden. Die zuständige Kommission des Nationalrats will die Anti-Rassismus-Strafnorm im Strafgesetzbuch entsprechend ergänzen.
In der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen sollen bis 2027 keine Pfarrstellen gekürzt werden. Die Kirchgemeinden haben bis dahin Zeit, neue Formen der Gemeindearbeit zu erproben.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Waadt hat Ja gesagt zur «Ehe für alle». Bevor gleichgeschlechtliche Paare kirchlich heiraten dürfen, müssen sie sich aber noch gedulden.
Jakob Schmidli wagte es, die Bibel mit Gleichgesinnten selbst zu lesen. Er galt deswegen als Ketzer und wurde im 18. Jahrhundert hingerichtet. Ein neuer Dokumentarfilm und ein Buch nehmen sich der Geschichte dieser spannenden Figur an.
Das Werk eines indonesischen Künstlerkollektivs hat an der «documenta fifteen» zu heftigen Reaktionen geführt. Es wird als antisemitisch kritisiert. Nun soll die gesamte Ausstellung untersucht werden.
Die Thurgauer Regierung bittet um Entschuldigung für die unmenschliche Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs. Diese kostete vielen jüdischen Flüchtlingen das Leben. Wichtige Akten aus jener Zeit sind jedoch verschwunden.
Israelische Archäologen haben einen Sensationsfund gemacht. In der Negev-Wüste in Israel entdecken sie die Überreste einer der ältesten bekannten Moscheen.
Die feministische Theologie hat die Kirche in der Schweiz aufgerüttelt. Das zeigt ein neues Buch. Irene Gysel hat die Bewegung mitgeprägt. Heute vermisst sie Enthusiasmus und die enge Verbindung zwischen Theologie und Basis.
Die Reformierten des Kantons Zug können auf eine erfreuliche Rechnung blicken. Sie schliesst dank höheren Steuereinnahmen deutlich besser als erwartet.
Die Reformierten beider Appenzell haben eine neue Kirchenverfassung angenommen. An der Synode der Evangelisch-reformierten Landeskirche sind zudem ein neuer Synodepräsident gewählt sowie der Kirchenrat bestätigt worden.