Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Der Schauspieler Nikolaus Schmid ist Teil des Ensembles, das das Theaterstück «Gott – Wem gehört unser Leben?» aufführt. Das Thema hat ihn auch persönlich berührt.
Christinnen und Christen in Nigeria sind wegen ihres Glaubens bedroht. Anthony Ndamsai ist dort Pastor einer Friedenskirche, die wichtige soziale Arbeit leistet.
Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen ringt um Erklärungen zum Ukrainekrieg und Palästinakonflikt. Einigkeit herrscht hingegen, wenn es um die Klimapolitik geht.
Energiesparen ist in vielen Bündner Kirchgemeinden seit Langem ein Thema. Neu will der Bündner Kirchenrat klimagerechte Projekte fachlich und finanziell unterstützen.
Das für Deutschland Martin Luther und die Schweiz Ulrich Zwingli ist, ist für Chur Johannes Comander. 2023 feiert die Churer Kirch-gemeinde 500 Jahre Bündner Reformation.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Wir berichten live vom Gipfeltreffen der christlichen Kirchen in Karlsruhe. 5000 Gäste aus 350 Kirchen aus aller Welt sind hier. Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.
Sechs Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die EU mit einer internationalen Geberkonferenz Spenden gesammelt. Präsident Recep Tayyip dankte für die Hilfe.
UN-Generalsekretär António Guterres ruft dazu auf, die Klimabemühungen massiv zu beschleunigen. Massnahmen seien dringend, das zeige der neue Bericht des Weltklimarats.
Bisher mussten die Freidenker im Kanton Bern Kirchensteuern bezahlen. Nach dem Verkauf einer Liegenschaft haben sie sich vor Gericht dagegen gewehrt – und Recht bekommen.
Die Solothurner Regierung will die Finanzierung von kirchlichen Pensionskassen stoppen. Die Rechnung ausgleichen sollen Kirchgemeinden und Angestellte.
Antje Vollmer kämpfte ihr Leben lang für Frieden und für die Gleichstellung von Frauen. Die ehemalige deutsche Grünen-Politikerin starb nach langer Krankheit.
Viele Menschen in der Schweiz stecken fest: Sie erhalten kein Asyl, können aber auch nicht zurück in ihr Heimatland. Der Nationalrat will nun die Situation für 3000 solcher Langzeitfälle regeln.
Dank dem Schutzstatus S erhalten Geflüchtete aus der Ukraine unbürokratisch ein temporäres Aufenthaltsrecht in der Schweiz. Die Zahl der Anträge steigt.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Baselland hat den ersten Entwurf der neuen Personal- und Besoldungsordnung verabschiedet. Bei der Wohnsitzpflicht für Pfarrpersonen soll es Ausnahmen geben.
Das EU-Parlament hat sich für ein gesetzliches Mindesteinkommen ausgesprochen, das in allen Mitgliedstaaten gelten soll. Damit will es die Armut bekämpfen.
Sechs Frauen erzählen über ihre Erfahrungen mit strukturellem Rassismus in der Schweiz. Der Dokumentarfilm zeigt auf, wie das kolonialistische Erbe uns weiterhin prägt.
Im Kanton Obwalden hat die Steuersoftware der reformierten Kirche zulasten der katholischen jahrelang zu hohe Steuereinnahmen zugewiesen. Wie der Fehler ausgebügelt werden soll, ist noch offen.
Der Migrationsforscher Ruud Koopmans wünscht sich in Europa ein Asylsystem nach australischem Vorbild. Das Land vergibt zwar viele humanitären Visa, geht aber strikt gegen irreguläre Einreisen vor.
Die nordirische Partei DUP ist mit der Einigung zwischen der EU und Grossbritannien im Streit um die Brexit-Regeln für Nordirland noch nicht zufrieden.
Ein Verein schult im Kanton Bern seit Kurzem Menschen verschiedener Glaubensgemeinschaften, damit sie Seelsorger unterstützen können. Damit will er der gesellschaftlichen Realität Rechnung tragen.
Das Parlament in Grossbritannien plant die Einführung eines einschneidenden Asylgesetzes. Flüchtlingshilfswerke sprechen von einem faktischen «Asylverbot».