Laura Crameri ist Care-Coordinator auf einem Rettungsschiff von SOS Humanity. Die Puschlaverin erzählt von ihrer Arbeit und was sie von der Schweizer Kirche erwartet.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
50 Jahre Altersunterschied liegen zwischen Margrith Stöckler und Nils Anesini. Beide wurden in der Dorfkirche Untervaz konfirmiert. Ein Blick auf das, was bleibt und sich ändert.
Die Zeit vor und nach der Geburt ist für die werdende Mutter besonders intensiv. Doulas wie Myriam Rungger stehen Frauen dabei emotional und körperlich zur Seite.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Schmelzendes Eis, Geopolitik, Rohstoffe und Kolonialismus: Die grösste Insel der Welt gerät zunehmend in den Fokus. Die Kirche spielt auch eine Rolle, wie eine Ausstellung zeigt.
Nach Jahren kehrt der Fotograf Gustavo Alàbiso nach Sizilien zurück. Dort wuchs er in einer sozialen Einrichtung der Waldenser auf, in der viele Schweizer ehrenamtlich tätig waren.
Eine bezahlbare Wohnung im Kanton zu finden, wird schwieriger. Auch Kirchgemeinden besitzen Immobilien oder Land. Einige fördern damit günstigen Wohnraum für Einheimische
Auch der akute Pfarrmangel darf nicht zu einer Erosion bei den Ausbildungsstandards führen. Denn die akademische Reflexion gehört zur reformierten Identität.
Gion Mathias Cavelty schrieb in nur einem Tag seine eigene Bibel. Sie zeigt Gott als «Idiot», und die ersten Menschen im Paradies heissen Steve und Barbara.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Im Vergleich zu Europa hinkt die Schweiz im Bereich soziales Unternehmertum hinterher. Doch das Thema gewinnt an Bedeutung und steht auch auf der Agenda des WEF in Davos.
Pfarrer Jürg Scheibler hat im Avers seine Berufung gefunden – näher bei den Menschen, weiter weg von bürokratischen Hürden der Stadt, aber mitten im Dorf.
Kirchliche Gastroprojekte bieten Kulinarik, Soziales und Spiritualität. Sie sind aufwendig, bieten aber eine Chance, die Kirche näher an die Menschen zu bringen.
Wegen anhaltender Kriege flüchten erneut mehr Menschen aus ihren Heimatländern. Die Finanzierung der internationalen Hilfe stagniert laut den Vereinten Nationen dagegen.
Der äthiopische Herrscher Haile Selassie reiste 1954 durch Europa und besuchte auch die Schweiz. Hier wurde er mit allen Ehren empfangen. Adliger Besuch ist das Thema einer neuen Ausstellung im Landemuseum.
Bei einem Werk des englischen Malers Alfred Sisley im Besitz des Berner Kunstmuseums handelt es sich um sogenanntes Fluchtgut. Der jüdische Kunstsammler Carl Sachs musste es 1940 verkaufen, um sich vor den Nazis in Sicherheit zu bringen.
In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Kinder, die arbeiten müssen, um 22 Millionen zurückgegangen. Von der Beseitigung der Kinderarbeit ist die Weltgemeinschaft laut den Vereinten Nationen aber noch weit entfernt.
Tele Bielingue wirft dem Sender Canal Alpha vor, öffentliche Gelder für eine religiöse Sendung zu verwenden. Die Neuvergabe der Konzession durch den Bund beschäftigt das Bundesverwaltungsgericht nun schon zum zweiten Mal.
600 Rabbiner aus Europa, Israel und den USA reisen nach Baku, um über die Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten zu diskutieren. Der Anlass findet auf Einladung von Aserbaidschan statt.
Sinkende oder steigende Geburtenraten beschäftigten weltweit immer
mehr Regierungen, heisst es im Weltbevölkerungsbericht der Vereinten
Nationen. Dabei hätten politische Massnahmen zur Beeinflussung der
Fertilitätsrate oft gegenteilige Effekte.
Während Christen den höchsten Anteil an der Weltbevölkerung ausmachen, wächst die Mitgliederzahl der Muslime am schnellsten.
Knapp zwei Milliarden Menschen haben keine religiöse Bindung, wie eine neue Studie zeigt.
Die israelische Armee hat ein Segelschiff mit Aktivisten festgesetzt, die in den Gazastreifen gelangen wollten. Das Bündnis Freedom Flotilla Coalition spricht von einer völkerrechtswidrigen Aktion.
Als erste Landeskirche will Zürich die Kirchgemeinden im Kanton zu verbindlichen Klimazielen verpflichten. Das gefällt nicht allen. Kritik äussert derzeit dennoch kaum jemand.
Die Grosskinder von Buddy Elias, Schauspieler und Cousin von Anne Frank, wollen das Haus der Familie in Basel vor einem Verkauf retten. Daraus soll ein öffentlich zugänglicher Ort der Erinnerung werden.
Die von Israel und den USA unterstützte Stiftung GHF hat die vorläufige Schliessung ihrer Verteilzentren für humanitäre Hilfe im Gazastreifen verkündet. Der Organisation wird vorgeworfen, Zivilisten zu gefährden.
Sich fürs Klima zu engagieren lohnt sich. Eine umfassende Studie aus den USA beweist, dass Demonstrationen, Proteste und selbst Blockaden zu einem «grüneren» Wahlverhalten führen.
Der Europa-Park feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen – die «Kirche im Europa-Park» gibt es seit 20 Jahren. Zeit für einen Besuch bei der Diakonin und dem Diakon, die zwischen Schiffsschaukel und Fjord-Rafting Paare trauen.
In der Bündner Landeskirche zeichnet sich ein grosser Personalmangel ab. Der Evangelische Grosse Rat reagiert nun und investiert in die Nachwuchsförderung.
Anstellungen über das 65. Altersjahr hinaus und Geld für denkmalgeschützte Kirchengebäude: Die Synode der Aargauer Landeskirche hat mehrere Vorlagen angenommen.
Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt die älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos. Nun haben Forscher herausgefunden, wie sie konstruiert wurde.
Die Lage in Nahost befeuert den Antisemitismus in Deutschland. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der antisemitischen Vorfälle um 77 Prozent angestiegen.
Vor 20 Jahren hat die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Zürich die Notfallseelsorge gegründet. Seit 2010 sind Pfarrpersonen im Durchschnitt viereinhalb Mal pro Woche ausgerückt.
Nach einem Angriff mit Brandsätzen auf eine jüdische Demonstration im US-Bundesstaat Colorado hat die Einwanderungsbehörde ICE die Familie des Tatverdächtigen festgenommen. Die Frau und die fünf Kinder sollen möglichst schnell abgeschoben werden, teilte das Weisse Haus mit.
Die Fusion der Berner Kirchgemeinden ist beschlossene Sache. Worauf es nun ankommt, sagt der evangelisch-reformierte Pfarrer und Kommunikationsberater Martin Peier.