FREIWILLIGENARBEIT

Ohne Freiwilligenarbeit steht die Gesellschaft still, auch das Leben in den Kirchgemeinden. Beides lebt von Menschen, die mit ihren Talenten, Kenntnissen und Erfahrungen  mitgestalten, was ihnen wichtig ist. Kirchliches Leben ist geprägt von einem Miteinander von freiwillig, ehrenamtlich und angestellt Mitarbeitenden. Eine breite Basis von Freiwilligen ist wichtig für die Nachwuchsförderung.

Gesetzliche Grundlagen:

  • KGS 100 Art. 17, 23, 27 und 57
  • KGS 210 Art. 34
  • KGS 951 Art. 17 und 18
  • KGS 952 Art. 21

Leitfaden Freiwilligenarbeit
Diakonie Schweiz, Zeitvorsorgesysteme und kirchliche Freiwilligenarbeit

Definition und Formen von Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit ist ein gemeinnütziger Beitrag an Mitmenschen und Umwelt mit folgenden Kriterien:

  • Das Engagement ist freiwillig und wird unentgeltlich geleistet.
  • Freiwilligenarbeit ergänzt die bezahlte Erwerbsarbeit und soll im Jahresdurchschnitt sechs Stunden pro Woche nicht übersteigen.
  • Freiwillige Verpflichtungen sind selbst gewählt. Freiwillige bestimmen Art und Umfang ihrer Arbeit mit. Getroffene Vereinbarungen können in Absprache verändert werden.

Die Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit in Kirchgemeinden oder Kirchenregionen sind vielfältig. Klassische Einsatzgebiete sind beispielsweise:

  • Mitleiten von Kinderangeboten, Lagern, Ausflügen
  • Mitwirkung als Lektor/-in bei der Gestaltung eines Gottesdienstes oder im Team für "Fiira mit da Kliina"
  • Mithilfe beim Kirchenkaffee oder beim Kirchgemeindetag
  • Engagement im Besuchsdienst oder bei der Planung und Durchführung von Seniorenanlässen
  • Mithilfe bei Projekten im Bereich Migration, bei einem Suppenzmittag oder bei regelmässig durchgeführten Aktionen (Weihnachtspäckli etc.)

Weitere Möglichkeiten sind:

  • mit einem Team Angebote entwickeln und leiten: Krabbelgruppen, Elterntreffs, Wanderungen, Velotouren, offenes Singen;
  • in der Erwachsenenbildung Wissen aus dem Beruf oder einem Hobby mit anderen teilen;
  • den Aufbau und die Betreuung der Website oder die Pflege von Social Media-Kanälen übernehmen oder unterstützen;
  • beim Aufbau eines Spiel- und Begegnungsortes auf der Wiese vor dem Pfarrhaus mitwirken;
  • zu bestimmten Zeiten im Kirchenkaffee Gastgebende sein.

Freiwillige und Ehrenamtliche

Freiwillige entscheiden selbst, wo und wie sie sich engagieren. Ehrenamtliche dagegen sind für eine bestimmte Aufgabe und Amtszeit gewählt. Sie tragen eine durch die kirchliche Gesetzgebung definierte Verantwortung. Anders als das freiwillige Engagement, wird das ehrenamtliche Engagement entschädigt (etwa durch eine pauschale Entschädigung oder durch Sitzungsgelder).

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination ist mehr als eine rein organisatorische Aufgabe. Deshalb wird in der Regel eine ausgebildete Fachperson damit beauftragt. In Bündner Kirchgemeinden dürfte dies meistens die Pfarrerin oder der Pfarrer sein. In Kirchgemeinden mit mehr Personal oder in einer Kirchenregion kann dieser Auftrag auch an Sozialdiakone, Sozialdiakoninnen oder andere geeignete Fachpersonen übertragen werden.

Dazu gehören:

  • Rekrutierung: suchen und finden der für eine Aufgabe passenden Freiwilligen
  • Einführung: Kennenlernen von Personen und Auftrag, Rechten und Pflichten; organisatorische Fragen klären (z. B. Abgabe von Schlüsseln, Entschädigung von effektiven Spesen etc.)
  • Begleitung und interne Schulung, allenfalls auch mit externen Referenten
  • Standortgespräch, mindestens einmal jährlich
  • Organisation von Austauschtreffen
  • Unterstützung bei Konflikten
  • Förderung der Freiwilligen, zum Beispiel durch die Motivation zum Besuch von entsprechenden Weiterbildungen
  • Anerkennung der geleisteten Arbeit, zum Beispiel mit einem Dankeschönanlass oder einer Karte zum Geburtstag
  • Finanzen: Verantwortung für Budget für Freiwilligenarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit: Berichterstattung über Freiwilligenarbeit intern und extern

Für die Koordination von Freiwilligenarbeit ist genügend Arbeitszeit einzuplanen.

Weiterbildung von Freiwilligen

Die Förderung der Weiterbildung von Freiwilligen gehört nach der kirchlichen Gesetzgebung zu den Aufgaben des Kirchgemeindevorstandes (KGS 100 Art. 17 Abs. 2). Nicht für jede Freiwilligenarbeit ist eine umfassende Schulung notwendig – manchmal reichen eine gute Einführung und der Austausch mit anderen Freiwilligen. Freiwillige, die sich weiterbilden wollen, sollen darin gefördert werden. Wenn möglich sollte die Finanzierung solcher Weiterbildungen von der Kirchgemeinde übernommen werden.

Für manche Aufgaben kann eine entsprechende Schulung Bedingung für einen Einsatz sein – zum Beispiel eine Leiterschulung für jugendliche Lagerleiter/-innen oder für Freiwillige im Besuchsdienst, die Menschen in herausfordernden Situationen begleiten.

Die Mitarbeitenden der Fachstelle Gemeindeentwicklung unterstützen die Kirchgemeinden bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen oder bieten diese bei genügend Teilnehmenden allenfalls vor Ort oder in der Region an.

Freiwillige finden

benevol-jobs.ch. Die Plattform benevol-jobs.ch unterstützt das Suchen und Finden von Freiwilligen. Dank einer Vereinbarung mit der Landeskirche können alle reformierten Bündner Kirchgemeinden benevol-jobs.ch kostenlos nutzen. Um zu starten, reicht es, die Kirchgemeinde auf der Website benevol-jobs.ch zu registrieren und das Anbieterprofil auszufüllen. Anschliessend können Online-Inserate für die Suche nach Freiwilligen erfasst werden. Die Vereinbarung mit benevol-jobs.ch umfasst auch den Support und Schulungen. Eine Schulung erleichtert den Einstieg, ist aber nicht Bedingung für die Nutzung von benevol-jobs.ch.

benevol-jobs, Standards der Freiwilligenarbeit 
benevol-jobs, Handbuch 
benevol-jobs, Merkblatt für erfolgreifche Inserate 
benevol-jobs, Schulung benevol-jobs

Der Leitfaden für Freiwilligenarbeit in Kirchgemeinden liefert Anregungen für eine erfolgreiche Suche nach Freiwilligen.

Hilfreich bei der Suche nach Freiwilligen ist, wenn:

  • die Erwartungen für den Freiwilligeneinsatz klar beschrieben sind;
  • die Aufgabe attraktiv ist und Gestaltungsspielraum besteht;
  • Menschen gezielt für eine konkrete Aufgabe angesprochen werden.

Leitfaden zur Freiwilligenarbeit

Unterstützung durch die Fachstelle Gemeindeentwicklung

Die Fachstelle Gemeindeentwicklung bietet für Freiwilligenarbeit folgende Unterstützung an:

  • Beratung und Begleitung beim Auf- und Ausbau von Freiwilligenarbeit – bei Bedarf auch vor Ort
  • Weiterbildungen für Freiwillige und für Freiwilligenkoordinatorinnen und –koordinatoren – zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wie jugend.gr, benevol Graubünden etc.
  • Materialien für Freiwilligenarbeit
  • Beratung und Begleitung bei Konflikten im Bereich Freiwilligenarbeit

GEMEINDEDIAKONIE

Für Menschen vor Ort. Während Diakonie allgemein den Dienst am Nächsten im kirchlichen Zusammenhang umfasst, meint Gemeindediakonie diakonisches Handeln in der Kirchgemeinde vor Ort. Bis weit ins letzte Jahrhundert geschah schulische Bildung, medizinische Versorgung und Unterstützung von armutsbetroffenen Menschen weitgehend in der Verantwortung der Kirchgemeinden. Mit dem Ausbau des Schulsystems, des Gesundheitswesens und des Sozialstaates wurden diese Aufgaben Schritt für Schritt von der öffentlichen Hand übernommen und über Steuern finanziert. Das hat die Gemeindediakonie nachhaltig verändert und vielerorts auch reduziert.

Gesetzliche Grundlagen:
Verfassung (KGS 100 Art. 2, 6 und 19)

Kernaufgabe der Kirche

Diakonie ist eine Kernaufgabe der Kirche. Dies wurde auch in der neuen Verfassung der Bündner Landeskirche festgehalten (KGS 100 Art. 6). Das diakonische Engagement in der Kirchgemeinde oder in der Region wird von den Gegebenheiten vor Ort geprägt. Bereiche der Gemeindediakonie sind zum Beispiel:

  • Angebote, die den sozialen Zusammenhalt fördern: Kinder- und Jugendarbeit, Generationenprojekte, Seniorenarbeit, Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und Zugezogenen, Besuchsdienste für Besuche zu Hause und in Alters- und Pflegeheimen, Projekte mit Menschen, die von Arbeitslosigkeit oder psychischen Erkrankungen betroffen sind.
  • Begleitung und Beratung von Menschen in herausfordernden Situationen und in Glaubens- und Lebenskrisen.
  • Bedürfnisorientierte Angebote: Mittagstische für Kinder und Senior/-innen, Aufgabenhilfe, Kaffeetreffen für Asylsuchende.

Biblisch ausgedrückt, ist Gemeindediakonie vor Ort für alle da, die „mühselig und beladen sind“. (Mt. 11, 28)

Nahe bei den Menschen

Gemeindediakonie lebt vom Beziehungsnetz angestellt und freiwillig Mitarbeitender der Kirchgemeinde, die nahe bei den Menschen vor Ort sind und wahrnehmen können, was notwendig ist.

Bei der Begleitung von Einzelpersonen kann und muss die Kirchgemeinde meist nicht selbst ein Unterstützungsangebot aufbauen. Oft reicht es, wenn die dafür zuständigen Pfarrpersonen oder anderen Mitarbeitenden ein offenes Ohr für den Mitmenschen haben, im Gespräch die Bedürfnisse abklären und dann gezielt den Kontakt zu den passenden Fachpersonen oder Organisationen herstellen können.

Für eine wirksame Gemeindediakonie braucht es nebst dem Beziehungsnetz vor Ort auch eine starke Vernetzung mit Fachorganisationen und Fachstellen in der Region und gute Kenntnisse über deren Unterstützungsangebot.

Broschüre "Sorgende Gemeinschaft"

Unterstützung der landeskirchlichen Fachstellen

Die landeskirchlichen Fachstellen beraten und begleiten, bieten Schulungen an und können auf ein nützliches Netzwerk zurückgreifen.

Fachstelle Gemeindeentwicklung
Fachstelle Migration
Fachstelle Religionspädagogik in der Schule

find-help.gr.ch

Rasch Hilfs- und Unterstützungsangebote finden. Der Kanton Graubünden betreibt die Website find-help.gr.ch, auf der rasch Hilfs- und Unterstützungsangebote gefunden werden können. Aufgeführt sind Angebote von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die im weitesten Sinn im Bereich Soziales und Gesundheit tätig sind. Die Inhalte der Plattform werden durch den Kanton Graubünden geprüft. Die aufgeführten Anbieter werden regelmässig aufgefordert, die Aktualität ihrer Daten zu prüfen und zu bestätigen. Dank der Suchfunktion finden Hilfe suchende Personen, aber auch Fachpersonen, die Menschen beraten und begleiten, die passenden Angebote in der Umgebung. Mit der Markierung von Favoriten kann die Auswahl nochmals verfeinert und das Resultat auf Wunsch auch direkt ausgedruckt werden.

Anleitung zur Nutzung

Alle Pfarrpersonen sowie Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, die in einer Kirchgemeinde oder Kirchenregion angestellt sind, sind auf der find-help.gr erfasst. Standardmässig sind bei allen die folgenden kirchlichen Hilfs- und Unterstützungsangebote aktiviert: 1. Seelsorge der reformierten Kirchgemeinde; 2. Beratung und Begleitung der reformierten Kirchgemeinde; 3. Seniorenveranstaltungen der reformierten Kirchgemeinde. Durch die Eingabe des Wohnortes und eines passenden Suchbegriffs, zum Beispiel „Seelsorge“ sind die passenden Ansprechpersonen der nächstgelegenen reformierten Kirchgemeinden oder Kirchenregionen gut auffindbar. Bei personellen Veränderungen wird die Datenbank durch die landeskirchlichen Dienste angepasst. Jährlich im Herbst werden die in der Datenbank erfassten Fachpersonen in den Kirchgemeinden und Kirchenregionen gebeten, ihre Daten zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit können auch Veränderungen bei den erfassten Hilfs- und Unterstützungsangeboten gemeldet werden.

Die Suchmaske von find-help.gr.ch ist auch auf der landeskirchlichen Website integriert und über das Menü Service / Kontakte zu finden.

SOZIALDIAKONIN/-DIAKON

Sozialdiakoninnen und -diakone machen sich als sozialfachlich und kirchlich-theologisch ausgebildete Fachpersonen für den sozialen Auftrag der Kirche stark. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Kinder- und Jugendarbeit, Palliative Care, Fiira mit da Kliina, Seniorenarbeit, gelegentliches Leiten von Gottesdiensten und Kasualien, Sozialberatung und Seelsorge, Religionsunterricht, Erwachsenenbildung und manches mehr. Sie helfen, wo es nötig ist, versuchen, sozial Schwache zu stärken und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Dies geschieht oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit und in Netzwerken von Fachpersonen und Organisationen.

Grundlegendes zur Tätigkeit und Einbindung von Sozialdiakoninnen und- diakonen in die kirchlichen Strukturen ist in der Verfassung (KGS 100 Art. 19 und 22) geregelt.

 

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt in der Regel an einer Fachhochschule (Soziale Arbeit oder Soziokulturelle Animation) oder an einer Höheren Fachschule (Gemeindeanimation, Sozialpädagogik). Hinzu kommt eine kirchlich-theologische Ausbildung. An der Höheren Fachschule Theologie, Diakonie, Soziales (TDS) in Aarau kann eine integrierte Ausbildung absolviert werden, die sowohl zum staatlichen Abschluss als Gemeindeanimatorin/Gemeindeanimator HF als auch zur kirchlichen Anerkennung als Sozialdiakonin/Sozialdiakon führt.

Eine zweite Möglichkeit ist die Höhere Fachschule für Gemeindeanimation (hfg) in Luzern in Kombination mit einer kirchlich-theologischen Weiterbildung, etwa dem Evangelischen Theologiekurs (ETK). Personen, die über die entsprechende Berufsausbildung verfügen oder ein Äquivalenzverfahren zu einer ausserordentlichen Zulassung durchlaufen haben, erhalten die Titelurkunde Sozialdiakonin/Sozialdiakon Konferenz Diakonie Schweiz. Diese Titelurkunde ist gemäss KGS 930,75 Voraussetzung für eine Anstellung.

Diakonatskapitel, Was ist eine Sozialdiakonin / ein Sozialdiakon?
TDS Aarau HF Theologie Diakonie Soziales
Höhere Fachschule für Gemeindeanimation Luzern
Diakonie Schweiz

Anstellung

Sozialdiakoninnen und -diakone werden durch den Kirchgemeindevorstand gemäss den landeskirchlichen Vorgaben (KGS 930,75) angestellt und durch das Kirchgemeindepräsidium in einem Gottesdienst ins Amt eingesetzt. Sie werden nach dem erfüllten ersten Dienstjahr durch ein Mitglied des Kirchenrates in einem Gottesdienst ordiniert. Ein Merkblatt orientiert über die Grundlagen und Schritte zur Anstellung.

Merkblatt für die Anstellung

DIAKONATSKAPITEL

Das Diakonatskapitel Graubünden ist die Versammlung der in der Bündner Landeskirche angestellten Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone.

Hauptaufgaben des Diakonatskapitels sind der fachliche Austausch unter den Mitgliedern und deren Weiterbildung, die Pflege der Gemeinschaft, die Bearbeitung von Fragestellungen in den Tätigkeitsfeldern und die Vertretung von berufsspezifischen Anliegen.

Rechtliche Grundlagen:

  • KGS 100 Art. 53
  • KGS 261 und 262

Zusammensetzung

Das Diakonatskapitel setzt sich aus den in der Landeskirche tätigen Sozialdiakoninnen und -diakonen zusammen. Drei Mitglieder bilden den Vorstand mit Präsidium, Aktuariat und Kassieramt.

Kontakt zum Präsidium:
diakonatskapitel@gr-ref.ch, 081 257 11 00

Weitere Aufgaben

Das Diakonatskapitel Graubünden

  • pflegt den Erfahrungsaustausch;
  • fördert den Zusammenhalt unter den Mitgliedern und pflegt die Gemeinschaft;
  • vertritt die Anliegen der Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone innerhalb der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden;
  • bearbeitet soziale und diakonische Fragestellungen und Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft;
  • setzt sich für berufsspezifische Weiterbildung ein;
  • bietet  Fachinputs  an,  die  der  beruflichen  Weiterbildung  und  Vernetzung  mit  Fachpersonen  und  Organisationen  ausserhalb  des  Diakonatskapitels dienen;
  • nimmt an Vernehmlassungen der Landeskirche und von schweizerischen Gremien teil, welche die Sozialdiakonie betreffen.

Sitzungen

Im Frühling und im Herbst. Die Mitglieder des Diakonatskapitels versammeln sich jeweils im Frühling für einen Tag und im Herbst für zwei Tage. Einzelne Teile dieser Tagungen sind auch für weitere Personen offen – zum Beispiel Referate.

DIAKONIE SCHWEIZ

Diakonie Schweiz ist die Dachorganisation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) für Diakonie. In der Plenarversammlung treffen sich die für Diakonie zuständigen Kirchen- bzw. Synodalratsmitglieder der Landeskirchen. In Arbeits- und Fachgruppen arbeiten zahlreiche diakonische Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen an aktuellen Fragen. Der Ausschuss, je zur Hälfte zusammengesetzt aus Mitgliedern der Plenarversammlung und den Präsidien der Arbeitsgruppen, führt die Geschäfte von Diakonie Schweiz. Die Geschäftsstelle unterstützt die Gremien in ihrer Arbeit und betreibt die Website.

Bündner Vertretung. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden ist in der Plenarversammlung durch das für Diakonie zuständige Mitglied des Kirchenrates vertreten. Zudem arbeiten Mitarbeitende der landeskirchlichen Fachstellen in Arbeits- oder Fachgruppen von Diakonie Schweiz mit.

diakonie.ch

Aufgaben von Diakonie Schweiz

Diakonie Schweiz:

  • behandelt strategische Fragen zur innerkirchlichen und zivilgesellschaftlichen Positionierung des diakonischen Handelns der Kirchen;
  • nimmt Stellung zu aktuellen sozial- und gesellschaftspolitischen Fragen;
  • schafft in regelmässigen Abständen Orte des Erfahrungsaustausches über diakonische Anliegen und Projekte in Gemeinden, Kirchen und Werken;
  • unterhält eine zentrale Informationsplattform zu Aktualitäten und Grundlagen diakonischen Handelns;
  • pflegt den Dialog mit der diakoniewissenschaftlichen Forschung;
  • fördert die sozialdiakonischen Dienste in den Kantonalkirchen und sorgt für die Einhaltung der Mindestanforderungen für die sozialdiakonischen Dienste, für die Zulassung zum sozialdiakonischen Dienst und für die Weiterführung der Liste der anerkannten Ausbildungen in der Deutschschweiz;
  • koordiniert und fördert in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Weiterbildungsangebote im Bereich der Diakonie;
  • stellt die Kontakte zu europäischen Diakonienetzwerken sicher.

diakonie.ch

 

ÖME WELTWEITE KIRCHE

Die Botschaft von Jesus Christus, von der Nähe des Gottesreiches ruft uns zur Nähe zu Mitmenschen und Geschöpfen auf. Die Kirche zeigt sich jenen Menschen besonders verpflichtet, die aufgrund ihrer Verletzlichkeit Leid und Ausgrenzung erfahren. Im Blick auf die Bewahrung der Schöpfung als Geschenk Gottes versteht sich die Kirche als weltweite Lebensgemeinschaft.

Kirchgemeinden sind aufgerufen durch ihr Handeln die Werte und Ziele von Ökumene, Mission und Entwicklung (ÖME) zu leben. Im Erheben von Kollekten und der Lancierung von Projekten wird die Solidarität sicht- und erfahrbar.

Die Fachstelle ÖME Weltweite Kirche unterstützt die Kirchgemeinden in der Umsetzung dieser kirchlichen Aufgabe.

Grundlagen

  • KGS 100 Art. 2 (Solidarität, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung)
  • KGS 100 Art. 3 (Mission und Entwicklungszusammenarbeit)
  • KSG 210 Art. 15 (Kollekten)

Organisation im Vorstand

Das Ressort ÖME Weltweite Kirche kann innerhalb des Kirchgemeindevorstands in den Bereichen Bildung / Veranstaltungen / Soziales / Diakonie oder Gottesdienste seinen Platz finden.

Die Ressortverantwortlichen bringen das Thema in bestehende Konzepte und Gefässe ein (Erwachsenenbildung, Religionsunterricht, Konfarbeit, Gottesdienste, Musikreihen oder andere Veranstaltungen). Die weltweite Kirche ins eigene Dorf zu holen, ist eine Haltung, die Netzwerkarbeit und Kreativität erfordert. Eine gute Zusammenarbeit von Pfarrpersonen und Vorstandsmitgliedern ist der Schlüssel zur gelingenden Umsetzung.

Regionale Zusammenarbeit kann Organisationen, die ähnliche Werte vertreten, erfolgen. Zum Beispiel Claro-Läden, Klimajugend, Frauen- und Jugendorganisationen, Sharing-Communities. Zudem besteht die Möglichkeit, Menschen verschiedener Kulturen in die eigene Kirchgemeinde zu integrieren. Solche Kooperationen überwinden Vorurteile gegenüber der Kirche, stärken ihr Image und verhelfen zu einem gegenseitigen Verständnis. Organisatorisch kann für diese Zusammenarbeit eine regionale ÖME-Gruppe gegründet werden.

Aktivitäten in Kirchgemeinde und Region

Aktivitäten sind bestmöglichst in den Gemeindeprogrammen eingebettet. Der Seniorennachmittag, die Lange Nacht der Kirchen, der KonfTag oder das Herbstfest können Elemente beinhalten, die das Fenster zur Welt öffnen - mit Blick auf die Bewahrung der Schöpfung, die weltweit zu teilende Gerechtigkeit und den Frieden.

Zusammenarbeit mit Hilfswerken. ÖME Weltweite Kirche legt ihren Schwerpunkt auf die Kampagnen der Hilfswerke. Dazu zählen:

  • Ökumenische Kampagne von Brot für alle (Bfa) und Fastenopfer (FO)
  • HEKS Inlandkampagne mit dem Flüchtlingssonntag
  • Oeku Schöpfungszeit
  • Herbstkampagne der Mission 21

Die Hilfswerke unterstützen Gemeindegruppen mit vielfältigen Ideen. Auf den jeweiligen Websites sind Anregungen, Materialien, Referentinnen und Referenten sowie fertige Angebote bereitgestellt. Die zuständigen Kontaktpersonen der Werke beraten die Kirchgemeinden gerne. Sie stellen auf Wunsch Material zusammen und wirken bei Anlässen mit. So wird der Blick über den Tellerrand zu einem lebendigen und lebensnahen Erlebnis.

Jährlich wiederkehrende ÖME Anlässe sind:

  • Gebetswoche für die Einheit der Christen
  • Weltgebetstag der Frauen
  • Pfingstprojekt der Landeskirche Graubünden
  • Woche der Religionen
  • Studierende des Instituts Bossey besuchen Kirchgemeinden

Download Angebote der Werke
Download ÖME Jahreskalender

Kollekten, Sammlungen und Spenden

Der kantonale Kollektenplan der Landeskirche Graubünden berücksichtigt die Kampagnen der Hilfswerke. Die Werke versenden jährlich das Heft «Projekte der Entwicklungszusammenarbeit der Schweizerischen Evangelischen Werke». Darin sind konkrete Projekte vorgestellt, denen die Kirchgemeinden ihre Kollekte seit Januar 2021 direkt zuweisen. Die Kollektenansage im Gottesdienst mit einer interessanten Vorstellung des zu unterstützenden Projektes fördert die Identifikation mit der Spende.

Die Projekte der Hilfswerke garantieren mit ihrer Qualitätsprüfung und ihrem langfristigen Engagement eine wirkungsvolle Verwendung der Mittel auf der Basis kirchlicher Werte.

Bei Sammlungen der Glückskette, ist es ratsam, direkt der parallelen Sammlungskampagne der Werke zu spenden. Diese erhalten für jeden gesammelten Franken zusätzliche Mittel aus dem Glückskette-Fond. Dies trägt dazu bei, mehr Spendengelder in kirchliche Projekte zu leiten.

Für die Unterstützung privater Entwicklungsprojekte, zu denen sie einen persönlichen Bezug besteht, sollten vorgängig die Kriterien für Projektzuwendungen sorgfältig geprüft werden.

Kriterien für Projektzuwendungen

Reformierte Werke und Missionsorganisationen

Vier (Hilfs-)Werke sind verlässliche Partner der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS). Alle stehen im Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Sie pflegen Beziehungen zu Partnerkirchen und Partnerorganisationen im In- und Ausland. Auf der Website der EKS sind die vier Werke kurz beschrieben und mit den Websites der Werke verlinkt.

Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)
Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS)
Brot für alle (Bfa) 
Mission 21, Evangelisches Missionswerk Basel
DM-échange et mission

Pfingstprojekt

Mit dem Pfingstprojekt trägt die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden zur Solidarität aller Christinnen und Christen bei. Ausgehend vom Wohlstand der Schweiz, nimmt sie die Verantwortung wahr, weniger Privilegierte zu unterstützen. In ökumenischem Sinn begegnete sie Glaubensvorstellungen mit Respekt und Offenheit.

Seit 1988. Die Pfingstkollekte geht zurück auf einen im Evangelischen Grossen Rat gestellten Antrag. Die Antragsstellerinnen verstanden diesen im Sinne weltweiter Verantwortung in pfingstlichem Geist: "Ihr werdet aber Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist über euch kommt, und ihr werdet meine Zeugen sein, in Jerusalem, in ganz Judäa, in Samaria und bis an die Enden der Erde" (Apg 1,8). Der Evangelische Grosse Rat stimmt dem Antrag zu. Zitat aus dem EGR-Protokoll: "Aus der Einsicht, dass die christlichen Kirchen zum gleichen Leib gehören, wächst die Idee der gemeinsamen Verantwortung und die Bereitschaft zum finanziellen Mittragen".

„Hoffnung praktisch weitergeben“ - unter diesem Titel unterstützt die Landeskirche seither Projekte im Dreijahresrhythmus. Über die finanzielle Zuwendung durch eine kantonale Kollekte hinaus, will das Pfingstprojekt heute Einblick in andere Kirchenstrukturen und Glaubenswelten geben. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung, Solidarität und Hoffnung gegenüber allen, die sich weltweit für eine gerechtere Welt einsetzen, in der alle genug zum Leben haben.

Auswahl und Umsetzung. Die landeskirchliche ÖME Kommission unterbreitet dem Kirchenrat eine Auswahl der Projekte und ist für die Umsetzung des Pfingstprojektes verantwortlich. Die Fachstelle ÖME Weltweite Kirche stellt das Pfingstprojekt in Ihrer Gemeinde persönlich vor. Sie steht den Kirchgemeinden zur Seite, koordiniert Gemeindeaktivitäten mit Hilfswerken, liefert Unterlagen, vermittelt Gäste und organisiert, wenn sinnvoll, eine Begegnungsreise ins Projektland.

Aktuelles Pfingstprojekt (Fachstelle ÖME Weltweite Kirche)
Liste der Pfingstprojekte seit 1988

Kirche und Umwelt

Die Zeit drängt. Der Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden, für ein Leben in Ehrfurcht vor der gesamten Schöpfung ist grundlegend für unsere Erde, unser Leben und unsere Spiritualität. Die Sorge um Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist mittlerweile in die gesellschaftliche und politische Debatten eingeflossen.

Vielen jungen Klimaengagierten ist nicht bewusst, dass es auch krichliche Organisationen gibt, die sich seit über 40 Jahren die Bewahrung der Schöpfung als Gottes Erde auf die Fahne geschrieben haben.

Die Kirchgemeinden sind aufgefordert beim alltäglichen Wirtschaften bewusst zu handeln. Beim Einkauf fair gehandelter (Bio-)Produkte, aber auch beim Liegenschaftsunterhalt und der Heizung, beim Reiseverhalten sowie bei der Anlage des Kirchgemeindevermögens. Auch bei der Anschaffung von Möbeln, Technologie oder Büromaterial ist es ein Gebot der Stunde, nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Kriterien zu berücksichtigen.

Oeku, Kirche und Umwelt. Rund 600 Kirchgemeinden, kirchliche Organisationen und Einzelpersonen sind Mitglieder des Vereins «oeku Kirche und Umwelt», der 1986 gegründet wurde. Heute ist die oeku von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) als Beratungsorgan für ökologische Fragen anerkannt. Der ökumenische Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt und verfügt über eine eigene Fachstelle in Bern. Diese erarbeitet nützliche Unterlagen zu Umweltthemen, berät Kirchgemeinden und bietet eine Zertifizierung unter dem Label «Grüner Güggel» an.

SchöpfungsZeit. Weltweit wird im September die SchöpfungsZeit gefeiert, oft mit Erntedankgottesdiensten. Jedes Jahr wählt oeku ein aktuelles Thema aus und empfiehlt dazu Lesetexte und Handlungsimpulse für Gottesdienste und den kirchlichen Unterricht.
oeku Kirche und Umwelt

oikocredit. Oikocredit entstand auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen, um alternative und ethische Investitionen zu ermöglichen. Die eigenständige und unabhängige Genossenschaft Oikocredit International mit Sitz in den Niederlanden, gehört zu den international führenden, privaten Finanzierern einer nachhaltigen Entwicklung und unterscheidet sich deutlich von kommerziellen Investoren. Die genossenschaftlichen Prinzipien entsprechen der kirchlichen Haltung von Transparenz, Mitbestimmung, Solidarität, Förderung von Selbsthilfe und dem Wohl der Gemeinschaft. In der Deutschschweiz ist Oikocredit seit 1983 tätig und als Non-Profit-Verein mit einer Geschäftsstelle in Winterthur organisiert.
Oikocredit

Weiterführende Links

ÖME Weltweite Kirche und Wahrung der Schöpfung, Schweiz

MIGRATION

Migrationspolitik gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Landeskirche orientiert sich an den internationalen völkerrechtlichen Vereinbarungen, an den Erklärungen der Menschenrechte sowie der UNO-Konvention der Kinderrechte. Das Engagement der Fachstelle Migration ist vielfältig. Sie fördert den Austausch zwischen den Religionsgemeinschaften, vermittelt Freiwilligeneinsätze und unterstützt die Gemeinden mit Informations- und Bildungsanlässen. Sie ist Auskunftsstelle für Privatpersonen und Kirchgemeinden.

Migration, Integration, Flüchtlinge

Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Die Fachstelle Migration engagiert sich für den Schutz von Menschen, die auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger und Gewalt. Sie pflegt den Kontakt zu den Menschen in den Asylzentren. Sie unterstützt die Kirchgemeinden bei der Alltagshilfe vor Ort, wenn sie zwischen Ankommenden und der lokalen Bevölkerung vermitteln, Räume zur Verfügung stellen oder Begegnungsorte schaffen. Die Partnerschaft mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) ermöglicht die Unterstützung von Projekten in der Schweiz und in den Herkunftsländern der Flüchtlinge.

Konkret hilft die Fachstelle Migration

  • bei Gesprächen in den Asylzentren;
  • mit Informationen und Materialien für Kirchgemeinden;
  • mit Beratung bei migrationspolitischen Fragen;
  • mit Aktionen am Flüchtlingstag und zur Woche der Religionen;
  • bei der Realisierung von Projekten zur Integrationsförderung.