Pascal Weder mag Bach genauso gern wie Deep Purple. Der studierte Physiker will Jugendliche und Erwachsene in Graubünden für das Orgelspiel und das Chorsingen begeistern.
Wegen des drohenden Bergrutsches im Brienz (GR) brachte Restauratorin Karolina Soppa mit einem Team den spätgotischen Flügelaltar der Kirche St. Calixtus in Sicherheit.
Aufgewachsen im Münstertal und anschliessend Besuch des Musikgymnasium in Schiers. Jetzt betritt Cinzia Regensburger die grosse Bühne in San Francisco.
Zum Pfarrhaus gehört der Pfarrgarten. Während er früher dem Pfarrer, der Pfarrerin zur Erholung und Selbstversorgung diente, wird er heute oft als Gemeinschaftsgarten genutzt.
Das Dach der reformierten Kirche, auf dem der Bau von Solarpanels geplant ist, sorgte für Wirbel. Jetzt liegt die Baubewilligung vor. Ein Leuchtturmprojekt für die Schweiz.
Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Der Schauspieler Nikolaus Schmid ist Teil des Ensembles, das das Theaterstück «Gott – Wem gehört unser Leben?» aufführt. Das Thema hat ihn auch persönlich berührt.
Christinnen und Christen in Nigeria sind wegen ihres Glaubens bedroht. Anthony Ndamsai ist dort Pastor einer Friedenskirche, die wichtige soziale Arbeit leistet.
Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen ringt um Erklärungen zum Ukrainekrieg und Palästinakonflikt. Einigkeit herrscht hingegen, wenn es um die Klimapolitik geht.
Pfingsten beschreibt eine Bewegung. Enge Wege werden weit, der Horizont öffnet sich. Menschen werden mutig und schwungvoll und freuen sich am Leben. Im Gottesdienst aus der reformierten Kirche Horgen am Zürichsee wird mit Wort, Musik und Tanz dem Wirken des Heiligen Geistes nachgegangen.
Helmuth Rilling ist wie kaum ein zweiter Dirigent mit dem Komponisten Johann Sebastian Bach verknüpft. Am Pfingstmontag wird der Kirchenmusiker und Bach-Experte 90 Jahre alt.
Die Vereinten Nationen unterstützen die Kriegsleidenden in der Ukraine vor allem mit Bargeld und Nahrungsmitteln. Schwierig ist die Hilfe in den besetzten Gebieten.
Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Regierungspräsidentin Christine Häsler hat im Schloss Köniz das Berner «Zeichen der Erinnerung» vorgestellt.
Viele Menschen wissen nicht mehr genau, was an Pfingsten gefeiert wird. Warum das Fest für die Kirchen wichtig ist und was es mit der «Ausgiessung des Heiligen Geistes» auf sich hat, erklärt der deutsche Theologe Wolfgang Reinbold im Interview.
Die Reformierte Landeskirche Luzern hat im vergangenen Jahr einen Gewinn erzielt. Mit einem Teil davon soll nun die Seelsorge gestärkt werden. Die Kirche reagiert damit auf die «herausfordernden Zeiten».
Unternehmen müssen im Kanton Schwyz weiterhin Kirchensteuern bezahlen. Das Schwyzer Kantonsparlament hat eine Motion abgelehnt, in der SVP- und FDP-Politiker eine freiwillige Abgabe gefordert hatten.
Der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Jerry Pillay, hofft auf einen Dialog zwischen den orthodoxen Kirchen in Russland und der Ukraine bis Ende Jahr. Die definitive Zusage der Kirchen steht noch aus.
Der Hunger in der Welt breitet sich aus. Als Präsidentin des Uno-Sicherheitsrates im Monat Mai hat die Schweiz deshalb zu einer Debatte zum Thema Hunger und Bevölkerungsschutz eingeladen.
Der Bericht zur Pfarrstellenzuordnung hat an der Sommersynode der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn für Furore gesorgt. Kleinere Kirchgemeinden befürchten einen Stellenabbau. Beschlossen ist aber noch nichts.
Gegen einen Kommandeur einer Teheraner Polizeiorganisation sowie gegen den Sprecher der iranischen Polizei hat die EU Sanktionen verhängt. Auch weitere Einzelpersonen sowie zwei Einrichtungen wurden wegen Menschenrechtsverstössen bestraft.
Griechenland soll Asylbewerber, darunter auch kleine Kinder, auf einem Floss im Mittelmeer ausgesetzt haben. Die EU will eine rasche Aufklärung des Vorfalls.
Der Synodalrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn will weitere 300'000 Franken in den Klimaschutz investieren. Das Geld soll aber anders als bisher ausgegeben werden.
Vor fünf Jahren ist Ernst Sieber gestorben. Der Pfarrer war weit über Zürich aus bekannt, nicht zuletzt wegen seines Engagements für Drogensüchtige und Obdachlose.