Pascal Weder mag Bach genauso gern wie Deep Purple. Der studierte Physiker will Jugendliche und Erwachsene in Graubünden für das Orgelspiel und das Chorsingen begeistern.
Wegen des drohenden Bergrutsches im Brienz (GR) brachte Restauratorin Karolina Soppa mit einem Team den spätgotischen Flügelaltar der Kirche St. Calixtus in Sicherheit.
Aufgewachsen im Münstertal und anschliessend Besuch des Musikgymnasium in Schiers. Jetzt betritt Cinzia Regensburger die grosse Bühne in San Francisco.
Zum Pfarrhaus gehört der Pfarrgarten. Während er früher dem Pfarrer, der Pfarrerin zur Erholung und Selbstversorgung diente, wird er heute oft als Gemeinschaftsgarten genutzt.
Das Dach der reformierten Kirche, auf dem der Bau von Solarpanels geplant ist, sorgte für Wirbel. Jetzt liegt die Baubewilligung vor. Ein Leuchtturmprojekt für die Schweiz.
Mit dem internationalen Weltgebetstag rückt jedes Jahr ein anderes Land in den Fokus kirchlicher Solidarität. Dieses Jahr haben Frauen aus Taiwan die Gebete formuliert.
Neu gibt es das «Betriebs-Progresso», auf die Bedürfnisse eines Hotels zugeschnitten. Ein erster Lehrgang startete im Nobelhotel Waldhaus in Sils im Engadin
Für Spitalseelsorgerin Renata Aebi ist das Kranksein eine von vielen Dimensionen des Lebens. Das Leid wahrzunehmen, statt auszugrenzen, trägt zur Heilung bei.
Die ökumenische Fastenkampagne thematisiert den Zusammenhang von Klima und Ernährung. Agrarwissenschaftler Urs Niggli verlangt Offenheit gegenüber technologischen Optionen.
Luzi Schucan aus Zuoz ist neuer Präsident der Oberengadiner Kirchgemeinde refurmo. Er will die Kirchenkreise stärken und der Jugend das Potenzial von Kirche vermitteln.
Der Treff für Menschen aus der LGTB+ Community in Chur ist offen für alle. Freya Mayer arbeitet dort, weil sie selbst Teil der Community ist und helfen will, Vorurteile abzubauen.
Seine Kindheit verbrachte Sergio Devecchi in Heimen in Zizers und Pura. Akten gibt es keine mehr darüber. Heute setzt er sich für den Erhalt der Erinnerungen von Betroffenen ein.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr dienen auch dazu, sich einen Rückzug zu gönnen. Die "reformiert."- Redaktion hat ein paar Tipps parat, mit denen das gelingen kann.
In vielen Gegenden Graubündens werden ursprüngliche Bestattungsrituale von der Bevölkerung bewahrt. Den seelsorgerlichen Sinn erkennt Pfarrerin Dagmar Bertram aus Scuol.
Der Schauspieler Nikolaus Schmid ist Teil des Ensembles, das das Theaterstück «Gott – Wem gehört unser Leben?» aufführt. Das Thema hat ihn auch persönlich berührt.
Christinnen und Christen in Nigeria sind wegen ihres Glaubens bedroht. Anthony Ndamsai ist dort Pastor einer Friedenskirche, die wichtige soziale Arbeit leistet.
Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen ringt um Erklärungen zum Ukrainekrieg und Palästinakonflikt. Einigkeit herrscht hingegen, wenn es um die Klimapolitik geht.
Der ehemalige Ratsvorsitzende des Weltkirchenrats hat sich für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik ausgesprochen. Er lehnt die Pläne mehrerer Staaten ab, Asylverfahren an den Aussengrenzen durchzuführen.
Nach der Konfirmation verlieren viele Jugendliche den Bezug zur Kirche. Welche Rolle könnte die Kirche in ihrem Leben danach noch spielen? Ein Besuch im Konfirmationsunterricht in Niederscherli, Köniz.
Klimakrise, Pandemie, AHV: Junge wollen den «Generationenvertrag» neu verhandeln. Doch was ist das überhaupt und wer hat diese fiktive Vereinbarung geprägt? Die Spur führt auch in kirchliche Kreise.
30 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffs «Humanity 1» sind in Italien an Land gegangen. Sie wurden am Wochenende aus einem überbesetzten Schlauchboot im Mittelmeer gerettet.
Der Afroamerikaner Cornel West hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 angekündigt. West war Professor in Harvard und Yale und gilt als einflussreicher Intellektueller in den USA.
Bei der Rechtsvertretung Asylsuchender in der Nordwestschweiz hat es Probleme gegeben. Mehrere Rechtsvertreter des für die Region zuständigen Hilfswerks Heks kündigten. Nun wurde eine interne Untersuchung eingeleitet.
Unser sakuläres Weltbild stösst an seine Grenzen, wenn es um den Tod geht, sagt Kultur- und Religionssoziologe Francis Müller. Er befasst sich mit Sterbesettings und erklärt, wieso sich manchmal selbst Agnostiker vor dem nahenden Ende religiösen Fragen öffnen.
Kindern mehr zuzutrauen, kann für die Kirche ein Gewinn sein. Wie es gelingen kann, dass kirchliche Angebote für Kinder mehr sind als ein Beschäftigungsprogramm, zeigt die Arbeit einer reformierten Kirchgemeinde im Zürcher Oberland.
Vor allem jüngere Menschen nehmen einen Graben zwischen den Generationen wahr und sind pessimistisch, was ihre Zukunft angeht. Das Generationenhaus in Bern versucht, Gegensteuer zu geben.
Stille kann manchmal belastend sein. Nichts lenkt uns dann von unseren eigenen Gedanken ab. Doch die christliche Tradition kennt Wege, damit umzugehen.
Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen. Arme Menschen leiden bereits unter den steigenden Lebenskosten.
Nach langem Hin und Her kommt die Fusion der fünf Thuner Kirchgemeinden voran. Der Kleine Kirchenrat der Gesamtkirche Thun arbeitet an einem Fusionsplan, der 2027 in Kraft treten soll.
Die ökumenische Führungspersönlichkeit Agnes Abuom ist laut dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) im Alter von 73 Jahren gestorben. Die Kenianerin leitete als erste Frau und Afrikanerin das höchste Leitungsgremium des ÖRK.
Italien will sich in Zukunft wieder an das Dublin-Abkommen halten und Flüchtlinge aus anderen Staaten zurücknehmen. Das hat der italienische Innenminister Matteo Piantedosi bei einem Treffen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gesagt.