Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Schmelzendes Eis, Geopolitik, Rohstoffe und Kolonialismus: Die grösste Insel der Welt gerät zunehmend in den Fokus. Die Kirche spielt auch eine Rolle, wie eine Ausstellung zeigt.
Nach Jahren kehrt der Fotograf Gustavo Alàbiso nach Sizilien zurück. Dort wuchs er in einer sozialen Einrichtung der Waldenser auf, in der viele Schweizer ehrenamtlich tätig waren.
Eine bezahlbare Wohnung im Kanton zu finden, wird schwieriger. Auch Kirchgemeinden besitzen Immobilien oder Land. Einige fördern damit günstigen Wohnraum für Einheimische
Auch der akute Pfarrmangel darf nicht zu einer Erosion bei den Ausbildungsstandards führen. Denn die akademische Reflexion gehört zur reformierten Identität.
Gion Mathias Cavelty schrieb in nur einem Tag seine eigene Bibel. Sie zeigt Gott als «Idiot», und die ersten Menschen im Paradies heissen Steve und Barbara.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Im Vergleich zu Europa hinkt die Schweiz im Bereich soziales Unternehmertum hinterher. Doch das Thema gewinnt an Bedeutung und steht auch auf der Agenda des WEF in Davos.
Pfarrer Jürg Scheibler hat im Avers seine Berufung gefunden – näher bei den Menschen, weiter weg von bürokratischen Hürden der Stadt, aber mitten im Dorf.
Kirchliche Gastroprojekte bieten Kulinarik, Soziales und Spiritualität. Sie sind aufwendig, bieten aber eine Chance, die Kirche näher an die Menschen zu bringen.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Die Kirche scheint oft fern von den Orten, an denen die Menschen leben. Urs von Orelli plädiert dafür, dass sich alle, die sich ihr zugehörig fühlen, stärker einbringen.
Ueli Greminger, ehemaliger Pfarrer am Zürcher St. Peter, hat einen Roman über den reformatorischen Theologen Ochino geschrieben. Dieser wurde 1563 aus der Zwinglistadt verbannt.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Gegen den Widerstand der Landeskirchen von Zürich und Luzern segnet die Synode der EKS den Vertrag für eine ökumenische Koordinationsstelle zur Seelsorge im Gesundheitswesen ab.
In der türkischen Metropole Istanbul ist ein Mega-Beben Experten zufolge nur eine Frage der Zeit. Jetzt soll die Hagia Sophia dagegen geschützt werden.
Ursula Streckeisen ist emeritierte Soziologieprofessorin, Feministin und Pfarrerstochter. In ihrem Ruhestand schreibt sie ein Buch über reformierte Pfarrfrauen. Gibt es diese klassische Rolle überhaupt noch?
Die Kirchenpflege der Reformierten Kirche Zürich hat die Vereinbarung zur Finanzierung des Vereins Solidara überarbeiten lassen. Das neue Dokument sieht unter anderem mehr Stimmrechte für sie vor.
Am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf ist es früher zu sexuellen Übergriffen durch Ordensleute auf Schüler gekommen. Der Kanton will die Universität Zürich mit der Aufarbeitung beauftragen.
Zahlreiche israelische Autorinnen kritisieren in einem Brief ihre Regierung. Zu den Unterzeichnern gehören bekannte Schriftsteller wie David Grossman, Joshua Sobol und Zeruya Shalev, wie die «Times of Israel» berichtete.
Frauen und Kinder machen UN-Angaben zufolge 80 Prozent der Flüchtlinge im Bürgerkriegsland Sudan aus. Ausserdem sind sie in besonderem Mass von sexueller Gewalt betroffen.
Europa erwärmt sich von allen Kontinenten am schnellsten, wie ein neuer Bericht des EU-Klimadiensts Copernicus zeigt. Die Folgen davon sind mehr extreme Wetterphänomene.
51 Mädchen und Jungen wurden im September 1944 aus den Niederlanden ins KZ Bergen-Belsen deportiert. 80 Jahre nach der Befreiung kommen einige von ihnen zum Gedenken dorthin zurück.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs schlagen Bomben am Zürichberg ein. Sie zerstören Häuser und töten Menschen. Um ein Haar hätten sie auch eine der grössten Kirchen der Stadt getroffen.
Die Einwanderungsbehörde der USA darf Menschen festnehmen, die sich in Kirchen, Krankenhäusern oder Schulen aufhalten. Eine Richterin in Washington lehnte die Klage von über zwanzig religiösen Organisationen ab.
Sechs reformierte Landeskirchen kooperieren, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, kirchliche Berufe attraktiver zu machen. Dafür wird unter anderem eine neue Stelle geschaffen.
Vor allem junge Menschen protestieren in der Türkei gegen Staatschef Erdoğan. Dessen religiöses Programm findet bei ihnen wenig Anklang. Viele Junge hätten sich von der Religion abgewandt, sagt Türkei-Experte Christoph Ramm.
In Spaniens staatlichen Museen gibt es keine «menschlichen Überreste» mehr zu sehen. Die ethischen Bedenken sind zu gross geworden. Andere Länder nehmen sich daran ein Beispiel.
Nach sechs Jahren tritt Gabriela Allemann als Präsidentin von femmes protestantes zurück. Ihre politische Karriere könnte schon bald auf einer anderen Ebene weitergehen.
Der britische König Charles und seine Frau Camilla feiern ihren 20. Hochzeitstag. Auf einer Staatsreise in Italien hat das Paar nun Glückwünsche vom Papst entgegengenommen.
Die evangelisch-reformierten Landeskirchen verlieren seit Jahren Mitglieder. Für eine detaillierte Aufschlüsselung fehlen die Zahlen – einen bemerkenswerten Trend gibt es jedoch.