Die anstehende Sanierung der Kirche in Schiers droht die Kirchgemeinde zu spalten. Der Grund ist der geplante Abbau der Metzler-Orgel aus dem Jahr 1928.
Die Oberengadiner Kirchgemeinde scheint nicht zur Ruhe zu kommen. Nun hat der langjährige Pfarrer Urs Zangger das Handtuch geworfen. An der Basis tauchen Fragen auf.
Die Oberengadiner Kirchgemeinde scheint nicht zur Ruhe zu kommen. Nun hat der langjährige Pfarrer Urs Zangger das Handtuch geworfen. An der Basis tauchen Fragen auf.
Das Personal der reformierten Kirche Zürich kann sich auf das Coronavirus testen lassen. Der Kirchenrat findet das eine gute Idee, schreibt die Tests aber nicht vor.
In Jerusalem will ein neuer Verein erstmals eine reformierte Schweizer Pfarrstelle schaffen. Eine, die das Projekt mitinitiiert hat, ist Ivana Bendik, Pfarrerin aus Chur.
Hans Caprez war einer der erfolgreichsten Enthüllungsjournalisten der Schweiz. Der Bündner deckte auch die Tragödie geraubter Kinder der Aktion «Kinder der Landstrasse» auf.
Von der EKS-Präsidentin Rita Famos, angeregt, nahmen 45 reformierte Pfarrerinnen und Pfarrer und weitere kirchliche Mitarbeitende an der so genannten Jerusalema-Challenge teil.
Erst seit 50 Jahren können Schweizer Frauen stimmen und wählen. In
Kirchen war das teils deutlich früher möglich. Die Hintergründe sind
aber ambivalent.
Die Bündner Landeskirche erarbeitet für ihre Angestellten und freiwilligen Mitarbeitenden ein Konzept zum Schutz vor Grenzverletzungen und sexueller Ausbeutung.
Eines Dezembermorgens machten wir uns auf, um auf die Alp Flix zu wandern. Oben erwartete uns "Son Roc", eine uralte Kapelle, die zu einem modernen Rückzugsort hergerichtet wurde.
Gemeinsam mit anderen Theologen hat der in Untervaz lebende Jan Bergauer eine Erklärung zur Würde des menschlichen Lebens veröffentlicht. Er erwartet mehr von den Kirchen.
Ab dem 1. Januar steht zum zweiten Mal in der Geschichte eine Frau der reformierten Bündner Landeskirche vor. Zehn Fragen an die neue Kirchenratspräsidentin Erika Cahenzli-Philipp.
Adam Quadroni aus Ramosch im Unterengadin hat geholfen, einen der grössten Baukartell-Skandale in Graubünden aufzudecken. Er verlor dadurch seine Firma und seine Familie.
#churchunited heisst ein schweizweiter Online-Gottesdienst. Am 24. Dezember gibt es ihn zum zweiten Mal – die Initiantin Mirja Zimmermann sagt im Gespräch, wie es dazu kam.
Im Engadin gibt es schon lange ein Geschäft für fairen Handel. Initiiert von einer ökumenischen Gruppe, hatte der Laden schon fair gehandelte Produkte, bevor sie andere hatten.
Die Felsberger Kirchen- und Gemeindevorstände haben eine Vision: die Gemeinschaft ins Zentrum rücken. Das Kernelement der Kirchenneugestaltung ist ein zwölf Meter langer Holztisch.
Für den Bündner Ständerat Stefan Engler ist ein neuer Parteiname nicht die Lösung für die Probleme der Christlichen Volkspartei (CVP). Im Gespräch erklärt er, warum.
Anita Joos Eyre erzählt, warum sie jede Woche eine syrische Familie im Rahmen des Projektes «eins zu eins» beim Schweizerischen Roten Kreuz Graubünden, besucht.
Trotz der Corona-Pandemie verlief das vergangene Jahr für das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz (Heks) erfreulich. Insbesondere der Ertrag übertraf die Erwartungen.
Am 22. April 2001 wurde in Strassburg die europäische Charta Oecumenica unterzeichnet. In der Schweiz wollen die Kirchen nun die festgehaltenen Selbstverpflichtungen erneuern.
Im Laufe des Jahres könnte die Zahl der Menschen, die nicht genug zu essen haben, weltweit auf 270 Millionen ansteigen. Hilfsorganisationen fordern deshalb eine sofortige Aufstockung der Gelder.
Die Frage, ob Schwule und Lesben die gleichen Rechte erhalten sollen wie heterosexuelle Menschen, sorgt in der EVP für Diskussionsstoff. «Da prallen unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander», sagen mehrere Parteimitglieder.
Die Synode der Evangelisch-reformierten Kantonalkirche Schwyz hat Erhard Jordi zum neuen Kirchenratspräsidenten gewählt. Er ersetzt Heinz Fischer, der per Ende Jahr zurücktritt.
Rassistische Vorfälle fanden im vergangenen Jahr vermehrt im privaten Raum und in der Nachbarschaft statt. Dennoch bleibt der Arbeitsplatz der häufigste Ort von Diskriminierung. Dies geht aus dem neuen Rassismusbericht hervor.
Neudeutsch würde man wohl von einer «Bubble» sprechen: Der evangelisch-reformierte Pfarrer Daniel Hess macht sich in seinem «Wort zum Sonntag» Gedanken dazu, warum wir je länger, je mehr nur noch unter Gleichgesinnten diskutieren.
Seit Oktober waren Chorproben verboten. Nun lockert der Bund auch hier die Vorgaben. Kantorin Gabriela Schöb über das Proben mit der Hygienemaske, Singen als Medizin und ihr Umgang mit Corona-Aerosolen.
Ab dem 19. April ist das Singen in Kirchen nun doch wieder erlaubt. Es gibt aber Einschränkungen: Es muss eine Schutzmaske getragen werden und Chöre dürfen keine auftreten.
Die Zürcher Notschlafstelle des Sozialwerks Pfarrer Sieber geht in die Sommerpause. Das Angebot wurde rege genutzt, trotz des Coronavirus. Vorsichtsmassnahmen wurden aber getroffen.
Renate Grunder von der Gruppe Offene Synode hat ihre Kandidatur für den Synodalrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn bekannt gegeben. Dies nach einer umstrittenen Verschiebung der Wahl im November.
Aufgrund von Sparmassnahmen werden die Radiosendungen «Zwischenhalt» und «Blickpunkt Religion» ab Mai nicht mehr produziert. Die Religion soll aber präsent bleiben: Mit neuen oder weiterentwickelten Formaten.
In Genf dürfen Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und umfassender Beistandschaft seit März wählen und abstimmen. Das ist schweizweit einzigartig. Auch in den meisten reformierten Landeskirchen wird solchen Menschen das Stimmrecht verwehrt. Das könnte sich aber in manchen Kirchen ändern.
Mit einer virtuellen Feier in der Predigerkirche will der Interreligiöse Runde Tisch im Kanton Zürich der Opfer der Corona-Pandemie gedenken und Mut in der Krise machen. Der Anlass wird als Livestream übertragen.
Seit Jahren wüten in Mosambik islamistische Terrorgruppen. Hunderttausende von Menschen sind auf der Flucht. Nun warnen humanitäre Organisationen vor einer Hungersnot.
Die reformierte Kirchgemeinde Zürich betritt Neuland: Auf August 2021 ruft sie ein Spezialpfarramt ins Leben, das sich um die Bedürfnisse der LGBTQI*-Community kümmert.
Manche Menschen leiden noch Monate nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus an Symptomen. Für sie und ihre Angehörigen gibt es in Basel-Stadt nun eine neue Anlaufstelle.
Eine israelische TV-Serie erzählt vom Leben und Lieben einer ultraorthodoxen Familie in Jerusalem. Ursprünglich ein Geheimtipp, ist «Shtisel» mittlerweile zum Hit avanciert. Nun ist die dritte Staffel auf Netflix zu sehen.