Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden.
Wie aus dem Privileg der Oberschicht ein Massenphänomen wurde, erklärt Historiker Valentin Groebner. Er spricht über die Geschichte des Tourismus und dessen Klimafolgen.
40 Orte, 100 Veranstaltungen in den drei Sprachregionen. Zum dritten Mal fand in Graubünden die Lange Nacht der Kirchen statt. Die nächste Ausgabe ist am 4. Juni 2027 geplant.
Die Künstlerin Behar Heinemann ist Gast im Kulturpunkt in Chur. Sie zeigt am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma, Bilder aus ihrem Werk.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Mit Akademikern ohne Theologiestudium will der Plan P den Pfarrmangel beheben. Die beteiligten Kirchen möchten das Projekt weiterverfolgen, manche bleiben jedoch skeptisch.
Laura Crameri ist Care-Coordinator auf einem Rettungsschiff von SOS Humanity. Die Puschlaverin erzählt von ihrer Arbeit und was sie von der Schweizer Kirche erwartet.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
50 Jahre Altersunterschied liegen zwischen Margrith Stöckler und Nils Anesini. Beide wurden in der Dorfkirche Untervaz konfirmiert. Ein Blick auf das, was bleibt und sich ändert.
Die Zeit vor und nach der Geburt ist für die werdende Mutter besonders intensiv. Doulas wie Myriam Rungger stehen Frauen dabei emotional und körperlich zur Seite.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Schmelzendes Eis, Geopolitik, Rohstoffe und Kolonialismus: Die grösste Insel der Welt gerät zunehmend in den Fokus. Die Kirche spielt auch eine Rolle, wie eine Ausstellung zeigt.
Nach Jahren kehrt der Fotograf Gustavo Alàbiso nach Sizilien zurück. Dort wuchs er in einer sozialen Einrichtung der Waldenser auf, in der viele Schweizer ehrenamtlich tätig waren.
Eine bezahlbare Wohnung im Kanton zu finden, wird schwieriger. Auch Kirchgemeinden besitzen Immobilien oder Land. Einige fördern damit günstigen Wohnraum für Einheimische
Auch der akute Pfarrmangel darf nicht zu einer Erosion bei den Ausbildungsstandards führen. Denn die akademische Reflexion gehört zur reformierten Identität.
Das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen hat ein neues Konzept zum Schutz vor Missbrauch bewilligt. Ein anderes Grossprojekt steht noch an.
Ein Angriff auf eine pro-israelische Demo im US-Bundesstaat Colorado hatte vor einem Monat mehrere Verletzte gefordert. Nun ist eines der Opfer verstorben.
Notfallseelsorgerinnen rücken aus, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen. Die Theologin Yvonne Schönholzer übernimmt diese Aufgabe schon seit fünfzehn Jahren. Ein Einblick in ihre Arbeit.
In den sozialen Medien inszenieren sich Influencerinnen in der Rolle als Hausfrau. Theologinnen sehen in der sogenannten «Tradwife»-Bewegung einen reaktionären Trend.
Markus Pfisterer und Julia Schwöbel sind neu in die Exekutive der Reformierten Kirche Kanton Luzern gewählt worden. Im Amt bestätigt wurde Präsidentin Lilian Bachmann.
Drohungen gegen den iranischen Führer Ali Chaminei würden im Islam mit dem Tod bestraft, sagte ein Geistlicher. Zuvor hatte der US-Präsident Chaminei als «leichtes Ziel» bezeichnet.
Zwei Pfarrerinnen und ein Pfarrer sind in die Synode der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden aufgenommen worden. Einen Gastauftritt hatte EKS-Präsidentin Rita Famos.
Christoph Herrmann wäre beinahe in der Hotellerie oder in der Schauspielerei gelandet. Karriere machte er schliesslich als Pfarrer. Nun verabschiedet sich der Baselbieter Kirchenratspräsident in den Ruhestand.
Die letzten Monate waren für den evangelisch-reformierten Pfarrer Reto Studer «einfach zu viel». Was ihm jetzt hilft, erzählt er in seinem «Wort zum Sonntag».
Assistierte Suizide in der Schweiz sollen neu gezählt werden. Das will die zuständige Ständeratskommission. Ausserdem verlangt sie vom Bundesrat eine Rahmenregulierung.
Betroffene sollen bei der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs von Anfang an miteinbezogen werden. Dazu forderte die Missbrauchsbeauftragte in Deutschland Schulen, Kirchen und Vereine auf.
Griechenland ist für Asylsuchende nicht per se ein sicheres Land, urteilt das Bundesverwaltungsgericht. Es hiess die Beschwerde eines Türken gegen das Staatssekretariat für Migration gut.
Seine Leidenschaft waren die Fliegerei und das Schreiben: Der Franzose Antoine de Saint-Exupéry schrieb zahlreiche Bestseller, meist über sein Leben als Pilot. «Der kleine Prinz» machte ihn weltberühmt.
Der Bund will eine Erhebung zum Ausmass des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der Schweiz durchführen lassen. Dazu gehört eine Analyse der Aufarbeitung und der Prävention.
Die Justiz in den USA muss über das Aufhängen der christlichen Zehn Gebote in staatlichen Schulen entscheiden. Pastoren und Eltern wehren sich gegen das Gesetz, das dies verlangt.
Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg beobachtet zwei christliche Gemeinden wegen Queer- und Staatsfeindlichkeit. Auch im aktuellen Verfassungsschutzbericht werden sie erwähnt.
Das Auswärtige Amt stellt die finanzielle Hilfe für Seenotrettungsorganisationen ein. Der neue CDU-Minister Wadephul setzt damit seine langgehegte Forderung um.
Quest-Abgängerin Anne-Kathrin Bolender steht vor ihrem Vikariat. Sie hat bereits eine erfolgreiche Karriere hinter sich und mit der Aussicht auf den Pfarrberuf wieder ganz von vorne begonnen.
Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen hat die Generalversammlung des Vereins Reformierte Medien eine neue Präsidentin gewählt. Die Synodalratspräsidentin der Reformierten Kirche Kanton Luzern, Lilian Bachmann, übernimmt das Amt.
Im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus will der Bundesrat auf bestehende Strukturen setzen. Die Idee einer spezialisierten Stelle in diesem Bereich wird nicht weiterverfolgt – das sorgt für Kritik.
Die sozialdiakonische Arbeit verdient Unterstützung, doch über das Wie hat die Synode der Reformierten Kirche Kanton Zürich lange diskutiert. Die Jahresrechnung hingegen sorgte für klare Verhältnisse: Sie schloss deutlich im Plus.
Flüchtlinge aus der Ukraine sollen nicht mehr alle gleich behandelt werden, wenn es nach dem Bundesrat geht. Wer aus einer Region ohne Kampfhandlungen kommt, soll Asyl beantragen müssen.